
Gegenseitige Mitgliedschaft von GeoNet.MRN und bwcon
Im Juni sind GeoNet.MRN e.V. und Baden-Württemberg: Connected e.V. (bwcon) eine gegenseitige Mitgliedschaft eingegangen.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Im Juni sind GeoNet.MRN e.V. und Baden-Württemberg: Connected e.V. (bwcon) eine gegenseitige Mitgliedschaft eingegangen.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Auch in diesem Jahr wollen wir uns wieder an den Rheinterrassen in Mannheim treffen und diese spezielle Ausgabe der Meetup-Reihe stattfinden lassen.
Im nächsten Geoinformation-Meetup, am 30.06.2022, 16.30 Uhr, wollen wir unser neues Projekt hyperMODE und seine möglichen Anwendungsfälle - beispielsweise das Starkregenmanagement, das Auffinden von städtischen Hitzeinseln oder das Verkehrsmanagement - vorstellen.
Weitere Informationen und eventuelle Updates: auf unserer Meetup-Seite
Kontakt: geschaeftsstelle@geonet-mrn.de
Teilnahme: Kostenlos und ohne Anmeldung unter diesem MS-Teams Teilnahmelink
Achtung: Aufgrund eines Feiertags findet das Mai-Meetup schon am vorletzten Donnerstag des Monats, am 19.05.2022 um 16:30 Uhr statt!
Für die Sicherung von zukünftigen Mobilitätsbedürfnissen ist das Verkehrsmanagement von entscheidender Bedeutung in ökonomischer wie ökologischer Hinsicht. In der Mai-Ausgabe des Geoinformation Meetups stellen Johann Jessenk von Prisma Solutions und Holger Hochgürtel von INRIX Lösungen für ein smartes Verkehrsmanagement vor.
Weitere Informationen und eventuelle Updates: auf unserer Meetup-Seite
Kontakt: geschaeftsstelle@geonet-mrn.de
Teilnahme: Kostenlos und ohne Anmeldung unter diesem MS-Teams Teilnahmelink
Im nächsten Geoinformation-Meetup des GeoNet.MRN e.V., am 28.04.2022, 16.30 Uhr, stellt Dr. Matthias Jöst von Heidelberg Mobil den Ortungsstandard omlox vor und veranschaulicht dessen Einsatz an Beispielen aus der Praxis in der Logistik und Produktion.
Teilnahme: Kostenlos und ohne Anmeldung diesem Teams-Link
Unser diesjähriges Netzwerktreffen, der Fachaustausch Geoinformation, findet am 25.11. online statt!
Die Online-Veranstaltung vereint kurze Impulsbeiträge, Austauschforen und viel Raum für persönliche Gespräche. Themenschwerpunkte:
Smart City Trends
Regionale Projekte
Neues aus den Reihen der Mitglieder
Workshop „Kommunale Daten“
Unser nächstes Geoinformation-Meetup findet am 28.10.21, 16:30 Uhr statt!
Unser Meetup Ende Oktober wird den Blick auf Mannheim richten.
Wir wollen laufende Projekte und Aktivitäten diskutieren. Im Vordergrund steht, wie immer, Wissensabgleich und Vernetzung.
Link zum Teams-Meeting
Unser nächstes Geoinformation-Meetup findet am 30.09.21, 16:30 Uhr statt!
Dieses Meetup soll den Auftakt zu einem zukünftigen regelmäßigen Austausch von Teilnehmern mit Interesse bzw. Entwicklungstätigkeit im Bereich FIWARE bzw. NGSI-LD bilden (Stichwort "FIWARE-Stammtisch").
Unser nächstes Geoinformation-Meetup findet am 24.06.21, 16:30 Uhr statt!
Künstliche Intelligenz zählt auch in der Geobranche zu den Trendthemen des Jahres. Unser Meetup am 24.06. wird sich mit dem Thema Wissensmanagement und künstlicher Intelligenz beschäftigen.
Unser nächstes Geoinformation-Meetup findet am 27.05.21, 16:30 Uhr statt!
Starkregenmodellierung und Starkregenmanagement helfen, mit der Gefahr zu leben. Unser Meetup im Mai stellt Modellierungs- und Managementverfahren vor. Einen Blick in die Praxis werfen wir am Beispiel des Starkregenmanagements in Heidelberg.
Unser nächstes Geoinformation-Meetup findet am 29.04.21, 16:30 Uhr statt!
Das Meetup im April wird mal wieder das Themenfeld der Mobilität behandeln und dazu u.a. Möglichkeiten zur Erfassung und Analyse von Mobilitätsdaten vorstellen und beleuchten wie diese zu einer Verbesserung des Verkehrs beitragen können.
Anmeldung und weitere Infos: Mobilitätsmuster und Bewegungsdaten | Meetup
Veröffentlichung der Förderbekanntmachung GAIA-X Förderwettbewerb
Wir freuen uns, Sie über die Veröffentlichung der Förderbekanntmachung für Förderwettbewerb "Innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im digitalen Ökosystem GAIA-X" (GAIA-X Förderwettbewerb) zu informieren.
Unser nächstes Geoinformation-Meetup findet am 25.03.21, 16:30 Uhr statt!
In unserem Meetup für Nicht-Fernerkundler stellen wir das Copernicus kurz vor und diskutieren Anwendungsmöglichkeiten im regionalen und kommunalen Maßstab.
Anmeldung und weitere Infos: Copernicus: Europas Auge auf die Erde | Meetup
Ein Geoinformation-Meetup zum Thema Meteodaten und Sensornetzwerke am 25.02.21
Wir planen die Aufstellung einer Meteodatenplattform für die Region, die unterschiedliche Sensornetzwerke zusammenführen soll.
In diesem Kontext führen wir dieses Meetup durch.
Anmeldung und weitere Infos: Meteodaten und Sensornetzwerke | Meetup
Unser Ansprechpartner: Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend
Die HEAG Holding AG – Beteiligungsmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt (HEAG) ist die strategische Management-Holding der Unternehmen im Darmstädter HEAG-Konzern. Die HEAG verantwortet zudem das Beteiligungsmanagement für alle weiteren direkten und indirekten Töchter der Stadt. Damit ist die HEAG der interne Unternehmensberater der Stadt Darmstadt in allen wirtschaftlichen Angelegenheiten der Stadtwirtschaft.
Unser erstes Geoinformation-Meetup im Jahr 2021 fand am 28.01.21 statt!
In der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es derzeit mehrere Plattforminitiativen und –Projekte, die im gegenseitigen Austausch stehen und die jeweiligen Plattformen auf Grundlage des FIWARE-Standards vernetzen möchten. In unserem Meetup möchten wir darüber berichten.
Anmeldung und weitere Infos: Smart City Plattformen und die System of Systems | Meetup
Das nächste Geoinformation-Meetup wird am 26.11.2020, 16:30 Uhr online stattfinden und unter dem Motto „Mobilitätsdaten“ stehen.
Wir wollen eine Übersicht darüber geben, was es an Daten überhaupt gibt (Verkehrsinfrastruktur, Navigationsdaten, Echtzeitdaten, Bewegungsdaten etc.), was man damit machen kann, welche wichtigen Aktivitäten zu Mobilitätsdaten es in der Region, national und international gibt und welche Aktivitäten für uns als Netzwerk sich daraus ableiten lassen. Teilnahme mit Microsoft Teams unter diesem Link.
am 18.11.2020, 14 bis 16 Uhr, online unter https://meet.digitale-mrn.de/b/hei-glo-zdw
Wo befinden sich in der Metropolregion Rhein-Neckar öffentliche Ladesäulen? Wo kann ich mich ehrenamtlich engagieren? Werden die Nachhaltigkeitsziele der UN erreicht? Wie haben sich die Mietpreise entwickelt? Der Metropolatlas Rhein-Neckar als zentrales Auskunftssystem beantwortet diese und weitere Fragestellungen, und greift hierfür auf Diagramme und Karten zurück. Seit der Veröffentlichung vor knapp einem Jahr wurde der Metropolatlas Rhein-Neckar kontinuierlich weiterentwickelt und inhaltlich erweitert. Im Rahmen einer Webkonferenz möchten wir den aktuellen Stand präsentieren und einen Ausblick auf 2021 geben.
Das Oktober-Meetup wird am 29.10.20, 16:30 Uhr, online stattfinden!
Themen sind diesmal die Online-Beteiligung von Kommunen, Bürgern sowie Firmen und Institutionen im Bereich Flächenmanagement mit Fokus auf die Siedlungs- und Verkehrsentwicklung und die Vorstellung von OSM Landuse. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich mit Microsoft Teams unter diesem Link.
Am 13.10.2020 fand die ordentliche Mitgliederversammlung von GeoNet.MRN e.V. als hybride Präsenz-/Onlineveranstaltung statt. Dabei wurde auch ein neuer Vorstand gewählt.
An der Mitgliederversammlung, die im Mafinex in Mannheim stattfand und mit Teams live an die nicht persönlich anwesenden Mitglieder übertragen wurde, nahmen mehr als 10 Mitglieder teil.
Das Geoinformation Meetup im September wird wieder online um 16:30 stattfinden!
Thema ist diesmal die Geodatenverarbeitung mit Node-RED, einer Open-Source-Plattform für visuelle Programmierung. Teilnahme mit Microsoft Teams unter diesem Link.
GeoNet.MRN organisiert den "Praxisworkshop: Informationen des Straßenraums Bereitstellen und Nutzen" im Rahmen der Webkonferenz Digitaler Straßenraum am 15.09.2020
Die Webkonferenz Digitaler Straßenraum wird veranstaltet von der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, und findet am 15.09.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, statt. Bitte melden Sie sich bis zum 10.09.2020 an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Haben Sie ein innovatives Geschäftsmodell, aber stehen vor dem Dschungel der Fördermöglichkeiten? Checken Sie Ihr Vorhaben auf www.innocheck-bw.de und werden Sie Innovationschampion!
Mit dem Portal innocheck-bw unterstützen das Steinbeis-Europa-Zentrum und die Steinbeis 2i GmbH Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg beim Zugang zu nationalen und europäischen Fördergeldern. Diese können ihre innovativen Vorhaben per Fragebogen einem Check unterziehen und erhalten dann eine individuelle auf sie zugeschnittene Empfehlung. Das Portal wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert.
Projekt „Voruntersuchung zur Einführung eines einheitlichen Geodatenmanagements in Rheinland-Pfalz (rlp-GDM)“ erfolgreich abgeschlossen!
Mit einer Übergabe des bereits abgenommenen Projektberichts an Staatssekretär Randolf Stich , Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz (MdI), am 17. August 2020 wurde das Projekt erfolgreich abgeschlossen.
GeoNet.MRN intensiviert Zusammenarbeit mit der MRN GmbH und dem ifm im Bereich Planen & Bauen
Die Schwerpunkte von GeoNet.MRN liegen dabei in den Bereichen XPlanung, BIM im Hoch- und Tiefbau, City GML und 3D Digitale Landschaftsmodelle. Haben Sie Interesse, sich bei dem Thema einzubringen und mitzugestalten, oder sich im Rahmen eines Jour Fixe auszutauschen? Dann melden Sie sich bei uns und werden Sie Mitglied!
Das nächste Geoinformation Meetup wird am letzten Donnerstag im Juni, 25.06., um 16:30 zum Thema "3D Geoinformation" stattfinden!
In unserem kommenden Online-Meetup treffen sich Profis und Interessenten, um sich über Erfassung, Analyse und Visualisierung von 3D-Information auszutauschen. Wir starten mit kurzen Impulsen von Technologieanbietern und Dienstleistern und wechseln dann für den intensiven Austausch in kleine Meetingräume. Beiträge erwarten wir unter anderem von VESATEC, IBKa, Esri und Cyclomedia.
Teilnahme online mit Microsoft Teams unter An Microsoft Teams-Besprechung teilnehmen
Am 28.05.2020 fand das erste von GeoNet.MRN veranstaltete Geoinformation Meetup statt. Es wurde online abgehalten und beschäftigte sich mit dem Thema Datenvisualisierung – Visuelle Analyse urbaner Mobilität. Die fast 60 Teilnehmer konnten sich über zwei spannende Beiträge von Hendrik Lehmann, dem Leiter des Tagesspiegel Innovation Lab in Berlin und Prof. Till Nagel von der Hochschule Mannheim, Fakultät für Informatik, freuen.
Unser Datenportal ist jetzt unter einer neuen Adresse erreichbar: http://ckan.geonet-mrn.de/
Das Portal ist ein Community-Portal, jeder kann sich beteiligen! Registrieren Sie sich oder melden Sie sich bei uns, wenn Sie selbst Daten zur Verfügung stellen oder vorhandene Daten nutzen möchten.
Die Jahreskonferenz findet dieses Jahr online statt!
Die GeoNet.MRN Jahreskonferenz wird wie gewohnt am letzten Donnerstag im November, also am 26.11.2020 durchgeführt.
Am 28.05.2020, 16:30-18:00 Uhr, organisieren wir unser erstes Meetup zum Thema Visualisierung urbaner Mobilitätsdaten als Zoom-Meeting. Sie sind herzlich eingeladen unter https://zoom.us/j/83194215775!
Mit Beiträgen von: Hendrik Lehmann, Leiter Tagesspiegel Innovation Lab Berlin (angefragt), Prof. Dr. Till Nagel, Professur für Visual Analytics, Hochschule Mannheim
Moderation: Hartmut Gündra, GeoNet.MRN
Als Geschäftsstelle bieten wir Ihnen an, Anlaufstelle in allen Fragen rund um die Coronakrise zu sein. Wenn es irgendwo hakt, wenn Bedarfe auftauchen, Unterstützung benötigt wird, kontaktieren Sie uns! Aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Lage ausgelöst durch das Coronavirus, hat das Land Baden-Württemberg schnelle Hilfe für Unternehmen und Solounternehmer bereit gestellt.
Wir begrüßen unser neues Mitglied, die Mena GmbH aus Gunzenhausen.
Die mena GmbH bietet seit 2016 Geo- und Umweltdaten sowie Dienstleistungen im Bereich Geoinformatik an, die Anwendung in vielfältigen Planungsprozessen finden.
Getreu unserem Satzungsziel, die Zugänglichkeit und Verfügbarkeit von Geoinformation zu verbessern, stellen wir die Ergebnisse unserer Projekte auf unserem Open Geodata Portal der Allgemeinheit zur Verfügung. Das Portal selbst ist ein Community-Portal, d.h. jeder kann mitmachen! Registrieren Sie sich! Melden Sie sich, wenn Sie beitragen möchten.
Mit dem Umzug in das MAFINEX-Technologiezentrum wollen wir gleichzeitig auch eine neue Veranstaltungsserie starten. Das Geoinformation-Meetup! Alle zwei Monate, jeweils zum letzten Donnerstag im Monat, werden wir einen Treffpunkt der Geo-Community zu wechselnden Themen bieten. Mit dem Geoinformation-Meetup wollen wir aktuelle Trendthemen aufgreifen, über die Aktivitäten des Netzwerks informieren und unseren Netzwerkmitgliedern eine Plattform bieten, sich vorzustellen.
Update: Das Meetup am 26.03.2020 wird aufgrund der aktuellen Lage verschoben! Weitere Informationen folgen in Kürze.
am 28.11.2019 fand in Heidelberg die Veranstaltung zum Thema Mobilität statt
Vorträge und Diskussionen über Mobilitätsdaten und Baustellenmanagement
am 28.11.2019 fand in Heidelberg die Veranstaltung zum regionalen Klimwandel statt
Vorträge und Diskussionen zu den Themen Citizen Science und Geodaten
Eigene Arbeit und Projekte der Mitglieder vorgestellt.
Im Fokus standen dieses Jahr Themen Mobilität und Baustellen in der Session mobiActive! sowie Klimawandel und Nachhaltigkeit in der Session climateActive!
Alles weitere auf www.fachaustausch-geoinformation.de
Es ist ein uraltes Problem für alle, die Informationen zu einem bestimmten Thema suchen und sammeln: Das Wissen ist vorhanden, irgendwo - zumindest in diesem Punkt ist man sich oft noch recht sicher. Doch wie schafft man sich einen Überblick über relevante Quellen, und wie bringt man gefundene Daten in eine einheitliche Sprache und Struktur?
Der Vorsitzende des Lenkungsgremiums Geodateninfrastruktur Deutschland GDI-DE, Rolf-Werner Welzel, und der Sprecher der Koordinierungsgruppe des Wirtschaftsrats GDI-DE, Prof. Dr. Gerd Buziek, haben am 18.09.2019 im Rahmen der Intergeo den Letter of Intent zur Zusammenarbeit beim Ausbau der Geodateninfrastuktur Deutschland am Stand des BKG/GDI-DE unterzeichnet.
Wie kann BIM im Tiefbau parktisch umgesetzt werden? Wie können Widerstände aus dem Weg geräumt und wie die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden? Wie können Beteiligte motiviert werden? Wie gehen die Pioniere in der Praxis vor?
Bei der Exkursion zur Pilotbaustelle Ortsdurchfahrt Erbstetten konnten 80 Teilnehmer BIM im Tiefabu live erleben! Herr Dr. Münzner von Boll & Partner hat zum Abschluss über Erfahrungen einer weiteren Pilotbaustelle in Küsnacht (Schweiz) berichtet.
In Heidelberg entsteht mit Unterstützung der Klaus-Tschira-Stiftung ein in dieser Form bisher einzigartiges Lern- und Experimentierfeld für raumbezogene Daten, ein öffentlich zugängliches GeoinformationLab.
Am 26.03.19 fand mit über 30 Teilnehmern in Reutlingen das erste Vernetzungstreffen GeoNet Neckar-Alb statt. Eine kleine Nachlese gibt es auf der Seite des GeoNet.MRN (https://www.geonet-mrn.de/portal/fep/de/dt.jsp?setCursor=1_439988_472449) und auf Trello (https://trello.com/b/X80D0evE/geonet-neckar-alb).
Um Neuerungen im Kontext Straßenraum, GST, sowie erste Projektergebnisse vorzustellen laden wir Sie, im Rahmen der 3. Regionalkonferenz Mobilitätswende, herzlich ein zur Fachkonferenz Digitaler Straßenraum am 14.05.2019 im Pfalzbau Ludwigshafen.
Eine Anmeldung ist möglich über: Anmeldung Fachkonferenz Digitaler Straßenraum
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Digitaler.Strassenraum@m-r-n.com
Reutlingen, 02.04.2019. Ein wichtiger Teil der vorhandenen Wirtschafts- und Innovationskraft in Baden-Württemberg im Allgemeinen und insbesondere auch in der Region Neckar-Alb beruht auf dem regionalen Geoinformationswesen, in dem sich zahlreiche Akteure in Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft mit Umwelt-, geo- und raumrelevanten Fragestellungen auseinandersetzen. Mit diesem Hintergrund fand am 26.03.2019 im Forum der IHK Reutlingen das erste Vernetzungstreffen des GeoNet.Neckar-Alb statt. Mehr als 30 Teilnehmer waren der Einladung der IHK Reutlingen, des Regionalverbandes Neckar-Alb, der Universität Tübingen und des GeoNet.MRN e.V. gefolgt.
Gemeinsam mit der Agentur KontextKommunikation wurde letztes Jahr eine neue Netzwerk-Broschüre erarbeitet und während des Fachaustauschs erstmals präsentiert. In modernem Design werden wir Zug um Zug den gesamten Auftritt des Netzwerks an das neue Design anpassen. Unsere neue Netzwerkbroschüre gibt es zum Download (7,4 MB). Hier herunterladen…
Was passiert in 2019 und darüberhinaus? Wir möchten gemeinsam mit Ihnen, unseren Freunden und Förderern, über die Planungen für 2019 diskutieren und uns austauschen. Wie geht es mit dem Netzwerk und der Geschäftsstelle weiter? Welche inhaltlichen Schwerpunkte setzen wir? Welche Veranstaltungen stehen an? Wie kann ich mich in das Netzwerk einbringen? Auch konkrete Punkte, wie ein Gemeinschaftsstand auf der INTERGEO in Stuttgart und der Fachaustausch Geoinformation 2019 sollen auf die Agenda. Die Veranstaltung ist nicht-öffentlich und richtet sich an alle Mitglieder und eingeladene Interessenten.
Die kommunalen Landesverbände haben das Multiplikatoren-Programm „Kommunale Digitallotsen“ ins Leben gerufen. Das Modul "Verwaltungsdaten als Treibstoff der Digitalisierung" wird von Herrn Hartmut Gündra, GeoNet.MRN e.V., Heidelberg, gestaltet.
Die CEBIT 2018 startet a. 11.06. mit neuem Konzept aus einem Dreiklang aus Messe, Konferenz und Networking-Event. Als weltgrößte Fachmessesse für Computer, Informationstechnik und Kommunikation findet sie jedes Frühjahr in Hannover statt. Mit dabei ist stets auch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Ausgewählte Fördernehmer haben vom 12. bis 15. Juni 2018 die Möglichkeit, ihre Projekte und Demonstratoren auf der CEBIT auszustellen. Das GeoNet.MRN-Projekt XPress präsentiert sich ganztägig am 15.06.2018 auf dem Stand des BMVI.
XPress auf der CEBIT:
Datum: 15.06.2018, 10.00 - 17.00 Uhr
Halle 14, Stand H02
GeoNet.MRN hat zahlreiche Facetten. Im Kern verstehen wir uns als Transferstelle im Schnittpunkt zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Wir vermitteln Praxis-Knowhow, fördern den Erfahrungsaustausch und Innovationen. Als Innovationsnetzwerk freuen wir uns außerordentlich, den Lehrstuhl für Geoinformatik, Prof. Dr. M. Breunig, am Geodätischen Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) als neues Mitglied begrüßen zu dürfen! Die Mitgliedschaft des Lehrstuhls für Geoinformatik hebt einmal mehr unsere Bedeutung als regionales Netzwerk mit überregionaler Bedeutung hervor.
Der Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl hat die Gewinner des Wettbewerbs „Digitale Zukunftskommune@bw“ bekannt gegeben: Die vier Städte Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg und Ulm sowie ein Verbund um die Landkreise Biberach, Böblingen, Karlsruhe, Konstanz und Tuttlingen werden in den kommenden zwei bis drei Jahren zu Schrittmachern des digitalen Wandels, zu echten digitalen Zukunftskommunen ausgebaut. Wir gratulieren der Stadt Heidelberg zur erfolgreichen Bewerbung! Die Region ist mehrfach vertreten! GeoNet.MRN bringt XPlanung ein.
Die Jahreskonferenz des GeoNet.MRN e.V., der "Fachaustausch Geoinformation" hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Dies spiegelt sich auch an den wachsenden Teilnehmerzahlen wieder. Die hohe Themenvielfalt und der erfreuliche Teilnehmerzuwachs haben uns dazu bewogen, unsere Jahreskonferenz in 2018 über zwei Tage stattfinden zu lassen. Notieren Sie sich die Termine und kontaktieren Sie uns, wenn Sie sich in einer der beiden Veranstaltungen engagieren möchten!
Mit dem Bescheid des Bundeswirtschaftsministeriums an die IHK Reutlingen startete zum 01.03.2018 das ZIM-geförderte Netzwerk "Hochpräzise Echtzeitnavigation Baden-Württemberg (RTK-BW)" mit Herrn Hartmut Gündra als Netzwerkmanager.
Am 07.03.2018 fand im Technologiepark Tübingen-Reutlingen (TTR) das erste Treffen des Netzwerks „Hochpräzise Echtzeitnavigation Baden-Württemberg (RTK-BW)“ statt. Unter Federführung der IHK Reutlingen möchten acht mittelständische Unternehmen und die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, gemeinsam Navigationstechnologie für das Bauwesen, die Logistik und das Rettungswesen weiterentwickeln. Unterstützung erhält das Netzwerk vom Bundeswirtschaftsministerium.
Die Metropolregionen Hamburg und Rhein-Neckar arbeiten enger zusammen, um die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung zu beschleunigen. Eine entsprechende Vereinbarung beider Regionen wurde im Dezember unterzeichnet. Konkret wird es nun im Rahmen eines ersten Arbeitstreffens, an dem auch Vertreter des GeoNet.MRN beteiligt waren.
Deutsche Metropolregionen präsentieren Lösungsansätze in Berlin
In zwölf Foren ging es am 21. Februar um Themen wie Digitalisierung, Wasserstoffantriebe, Elektromobilität und Radverkehr. In einer gemeinsamen Fachkonferenz präsentierten der Initiativkreis der Europäischen Metropolregionen in Deutschland und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Ernst-Reuter-Haus in Berlin aktuelle verkehrspolitische Perspektiven.
Der digitale Erlebnisraum soll der Region einen individualisierten, bedarfsorientierten Informations-, Mobilitäts- und Dienstleistungsservice bieten. Die wesentliche Herausforderung des Vorhabens liegt darin, die Vollständigkeit, Aktualität und Zugänglichkeit von Daten über Mobilitätsziele zu verbessern.
Im November 2017 hat die Geschäftsstelle des GeoNet.MRN e.V. ihr neues Domizil in der Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bezogen. Aus diesem Anlaß möchten wir alle Mitglieder und Freunde des GeoNet.MRN e.V. recht herzlich zu unserem Neujahrsempfang 2018 einladen!
Wir freuen uns, dass Herr Prof. Siegmund im Rahmen des Neujahrsempfangs über die Arbeitsschwerpunkte seiner Arbeitsgruppe, Geoinformation und Fernerkundung für eine nachhaltige Entwicklung, berichten wird.
Die Bedeutung und Wertschöpfung internetbasierter Dienste auf Basis intelligent verknüpfter Daten – so genannter Smart Services – nimmt stark zu. Dabei spielt auch Geoinformation eine wichtige Rolle. Die Geoinformatik versteht Geoinformation als Rohstoff, der in nahezu allen Sektoren und Wirtschaftsbereichen genutzt werden kann.
Liebe Freunde und Partner des GeoNet.MRN e.V., wir sind mit unserer Geschäftsstelle umgezogen! Sie erreichen uns ab sofort in unseren neuen Räumlichkeiten in der Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit neuen Kontaktinformationen.
Besuchen Sie uns auf der Intergeo vom 26. – 28.09.2017, Messe Berlin, Halle: 3.1, Stand: A3.060!
Vom 26. bis 28. September 2017 findet in Berlin mit der INTERGEO die weltweit größte Messe und Innovationsplattform für den GEOSPATIAL-Markt statt – mit über 17.000 Besuchern aus über 100 Ländern, 1.400 Kongressteilnehmern und über 520 Ausstellern. GeoNet.MRN ist mit dabei.
"Deutschland - Land der Ideen" schreibt den Deutschen Mobilitätspreis aus. Ihre Visionen für intelligente Mobilität sind gefragt: Entwickeln Sie Ideen, wie wir dank smarter Nutzung raumbezogener Daten künftig noch sicherer und zuverlässiger unterwegs sein können und gewinnen Sie Preise im Gesamtwert von 6.000 Euro.
Am 23.11.2017 macht das HKC-Infomobil des Hochwasserkompetenzzentrums im Rahmen des diesjährigen Fachaustauschs ab 9.30 Uhr Station vor der Print Media Academy in Heidelberg. Informieren Sie sich über neue Technologien, den Hochwasserpass und Vorsorgemöglichkeiten!
Thermische Speicher für Erneuerbare Energien
Am 8. September 2017 fand bei den Pfalzwerken in Ludwigshafen den offiziellen Projektabschluss des Thermspe4EE-Projektes statt. Dabei wurden auch zahlreiche Karten aus dem Energiebereich für die Metropolregion Rhei-Neckar vorgestellt. Die Karten sind online unter http://maps.thermspe4ee.de/arcgis/home/ (teilweise nur unter der Adresse https://maps.thermspe4ee.de/arcgis/home/) erreichbar.
Das GIScience Team fördert bereits seit einigen Jahren die Projekte des HOT Teams und der weltweiten HOT Gemeinschaft durch Anwendungen und Forschung in Bereich OpenStreetMap für humanitäre Zwecke und Katastrophenhilfe. Zu aktuellen Projekten zählen unter anderem OSM Qualitätsuntersuchungen, MapSwipe Analytics (http://mapswipe.geog.uni-heidelberg.de/) sowie der Disaster OpenRouteService (https://disaster.openrouteservice.org/).
Das vorläufige Programm der 9. Jahreskonferenz des GeoNet.MRN ist online. Die Konferenz findet dieses Jahr am Donnerstag, den 23. November 2017, wie gewohnt, in der Print Media Academy in Heidelberg statt.
Unser Netzwerk wächst! In 2017 können wir bereits vier neue Mitglieder begrüßen:
Wir freuen uns auf eine fruchtbare und erfolgreiche Zusammenarbeit!
Die ersten Ergebnisse von unserem SAP Next Gen-Projekt "Bedarfsgerechte Radnetzplanung" sind unter http://infovis-mannheim.de/viavelox/ online.
Das interaktive Visualisierungssystem Via Velox sieht sich als interdisziplinäres Forschungsprojekt, das von Informatik- und Designstudenten entwickelt wurde. Das System ermöglicht die interaktive Analyse des Fahrradverkehrs durch die Visualisierung von Fahrten, die von Radfahrern verfolgt und von einer mobilen App geteilt werden. Die Visualisierungen machen Bewegungsdaten zugänglich und verständlich - und tragen zu einer nachhaltigen städtischen Mobilitätsplanung bei.
Das Leben in den Städten kann uns viel abverlangen. Arbeit und Alltag zwischen Lärm, Verkehr, und schlechter Luft wecken bei vielen den Wunsch nach einer Auszeit – am liebsten in der Natur. Häufig genügt schon ein kurzer Aufenthalt im Grünen, um unser Stressempfinden deutlich zu reduzieren und neue Kraft zu schöpfen. Eine neue Funktion im OpenRouteService (ORS) bietet Nutzer*innen nun die Möglichkeit, bei ihrer alltäglichen Routenplanung bevorzugt einen Weg durch Grünflächen wie Parks, Wiesen und Wälder einzuschlagen. So wird auf Dienstreisen der morgendliche Weg vom Hotel zum Termin zum erholsamen Spaziergang.
Liebe Mitglieder und Freunde des GeoNet.MRN e.V.,
hiermit möchten wir Sie herzlich zur öffentlichen Mitgliederversammlung am 07. Juni 2017 um 15:00 Uhr einladen!
Veranstaltungsort: Heidelberg Mobil International GmbH, Berliner Str. 41, 69120 Heidelberg. (4. OG)
Zur Planung der Veranstaltung bitten wir Sie, sich auf unserem Portal anzumelden.
Anlässlich der Erstfahrt am 12. Juni 1817 feiert Mannheim ein Geburtstagsfest. Am Wasserturm und in der City rollen Radparaden, Fahrrad-Artisten besetzen die Stadt und an vielen Ecken sorgen Fahrrad-Mitmach-Aktionen aus Kunst und Kultur für ganz neues Erlebnis-Flair in der Stadt.
Am Samstag, 10. Juni 2017 wird die Hochschule Mannheim von 14 - 20 Uhr im Rahmen des Festivals “Monnem Bike” drei Projekte zum Thema Radfahren präsentieren. Dies wird vom interdisziplinären Kompass-Team organisiert (https://www.kompass.hs-mannheim.de/). Mit dabei ist auch unser Projekt “Bedarfsgerechte Radnetzplanung” vertreten durch Prof. Till Nagel und seinem Team.
Mannheim, den 03.05.2017. Die Herausforderungen des digitalen Wandels sind derzeit in aller Munde. Für die Stadt- und Regionalplanung bietet sich die Chance, den städtischen und ländlichen Raum, effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver zu gestalten. Dazu benötigt man aber auch fortschrittliche IT-Plattformen, die Daten und Informationen intelligent verwalten, zielgerichtet aufbereiten und die Anforderungen des Datenschutzes erfüllen. In der Metropolregion Rhein-Neckar beschäftigen sich bereits zahlreiche Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen mit solchen IT-Plattformen. Und auch öffentliche Verwaltungen interessieren sich zunehmend für „offene urbane Plattformen“, um auf der Grundlage neuartiger datenbasierter Anwendungen neuartige Dienstleistungsangebote für Bürger und Unternehmen zu erstellen oder bestehende Angebote zu verbessern, bzw. noch stärker miteinander zu verzahnen.
Ab sofort können Unternehmen, die einen neuen Standort in der Wirtschaftsregion Bergstraße suchen, eine digitale, frei skalierbare Karte auf der Internetseite der Wirtschaftsregion Bergstraße/Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB) nutzen. Hier sind alle Gewerbegebiete von mehr als fünf Hektar verortet und mit den entsprechenden Informationen wie etwa ihrem Namen, der Gebietsart der Baunutzungsverordnung, den aktuell verfügbaren Flächen, den Kernbranchen sowie mit einem Link zu weitergehenden Informationen – zum Beispiel Fotos und Pläne – verortet. Bei der Ansicht können die Nutzer zwischen verschiedenen Hintergrundkarten, unter anderem einer topografischen Darstellung und einer Luftbildkarte, wählen. Bei dem innovativen Marketinginstrument handelt es sich um ein geographisches Informationssystem (GIS), bei dem räumliche Daten digital erfasst, bearbeitet, analysiert und präsentiert werden.
Mannheim, den 5.12.2016. Unter dem Motto "Unsere Daten. Deine Ideen." startete Bundesminister Alexander Dobrindt am 2.12.16 den 2nd BMVI DATA-RUN, den zweiten Regierungs-Hackathon in Deutschland. 24 Stunden lang entwickelten Programmierer und Gründer innovative Lösungen für die Mobilität 4.0. Dafür erhielten sie Zugang zu ausgewählten Echtzeit-Daten des Ministeriums und seiner nachgeordneten Behörden. Anschließend zeichnete eine Fachjury die besten Ideen aus.
Pressemitteilung des GeoNet.MRN e.V. zur jährlichen Netzwerkkonferenz am 24.11.2016 in der Print Media Academy, Heidelberg
Heidelberg, 24.11.2016. Geoinformation, d.h. Daten mit Ortsbezug, sind ein bedeutender Rohstoff der digitalen Gesellschaft. Die Digitalisierung durchdringt inzwischen alle Bereiche von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Geoinformationen sind dabei ein strategischer Baustein der Digitalisierung. Intelligente Mobilität, Smart City, Smart Grid - kaum ein Schlagwort neuer Technologiebereiche funktioniert, ohne Geoinformation zu verwenden.
Angesichts der rasanten Verbreitung und technischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Drohnen-Technologie und der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, lag es nahe, dass auch GeoNet.MRN Freunde und Mitglieder einlädt, um über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von unbemannten Flugsystemen für Vermessungs- und Dokumentationsaufgaben zu informieren. Am 21.09.16 trafen sich deshalb 35 Teilnehmer(innen) in der GIS-Station der pädagogischen Hochschule, Heidelberg. In drei kurzen Beiträgen ging es um Missionsplanung, Datenerhebung, Analyse und spannende Anwendungen im Bereich der Archäologie und Ingenieurvermessung. Wir danken Herrn Prof. Siegmund für die entgegengebrachte Gastfreundschaft, Herr Dr. Wolf und Herrn Seitz für die informativen und spannenden Beiträge. Die ausgiebigen Diskussionen am Rande des Treffens zeigten, dass UAS-Anwendungen auch hier in der Region auf großes Interesse stoßen. Auf unserem Fachaustausch werden wir das Thema 3D-Erfassung und Geodatenmanagement in einer eigenen Session erneut beleuchten. Sie sind herzlich eingeladen!
Das GeoNet.MRN e.V.-Team und seine Mitglieder möchten Frau Dr. Christine Brockmann, herzlich zu Ihrer neuen Position als Geschäftsführerin der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH gratulieren. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und hoffen, Sie bei den neuen Herausforderungen tatkräftig unterstützen zu können!
Innerhalb von weniger als drei Wochen waren alle Teilnehmerplätze vergeben, fast 130 Teilnehmer kamen zur Veranstaltung „Rechtliche Belange im Umgang mit Geoinformation“. Daraus lässt sich nur ableiten, dass es tatsächlich wesentliche Unsicherheiten und Hemmnisse hinsichtlich rechtlicher Belange im Umgang mit Geoinformation gibt. Ganz unbegründet sind diese Unsicherheiten nicht, wie Herr Rechtsanwalt Henning Fischer zeigte. Denn es fehlt an Rechtssprechung, die anhand von Präzedenzfällen Handlungskorridore im Umgang mit Geoinformation aufzeigen kann. Auch wenn bei Auskünften öffentlicher Stellen eine vorbehaltlose Verpflichtung zur Informationsrichtigkeit gilt, gibt es Maßnahmen, die für eine rechtssichere Bereitstellung von Geoinformation von großem Nutzen sind. Dazu gehören unter anderem die Beachtung von Aufklärungs- und Informationspflichten sowie Evidenzkontrollen der datenhaltenden Stellen.
Die morgige Veranstaltung "Rechtliche Belange im Umgang mit Geoinformation" ist restlos ausgebucht! Wir freuen uns, dass wir mit dieser Veranstaltung den Nerv getroffen haben und freuen uns über die mehr als 120 Anmeldungen. Wir werden während der Veranstaltung unter dem Hashtag #GEORECHT informieren. Nach der Veranstaltung wird es auf unserem Portal eine Zusammenfassung geben.
Schlagworte wie „Industrie 4.0“ und „Internet der Dinge“ befeuern auch die Geoinformationswirtschaft. Am 26.04.2016 trafen sich deshalb erstmals Akteure des GeoNet.MRN e.V. und Interessenten, um sich den Anwendungsfeldern von Geoinformation im Unternehmenskontext zu widmen. Hierzu gab es einführende Impulsbeiträge von Hartmut Gündra (GeoNet.MRN e.V.), Karin Herzog und Andreas Senn (GEO12 GmbH). Schnell wurde deutlich, dass der Begriff Industrie 4.0 vielschichtig ist und allgemein recht unterschiedlich dargestellt und interpretiert wird. Es wurde deutlich, dass Geoinformation Mehrwerte für den gesamten Wertschöpfungsprozess bietet: Vom Ressourcen- und Asset-Management, von Produktions- und Logistikprozessen bis hin zu Vertrieb und Service beim Endkunden.
Im Mai lädt Sie das Netzwerk Geoinformation recht herzlich zum dritten Netzwerk-Frühstück 2016 ein! Dieses Mal besuchen wir eines unserer Mitglieder, den Verband Region Rhein-Neckar.
Termin: 10.05.2016, 8:30 - 09.30 Uhr
Ort: Verband Region Rhein-Neckar, P7 20-21, Verbandssaal 4. Stock, 68161 Mannheim
Teilnahme: Kostenlos. Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 04.03.16 auf unserem Portal für die Veranstaltung an!
Das Jahr hat eben erst begonnen und schon richten sich unsere Blicke auf das Jahresende. Wir freuen uns, dass das Netzwerk Geoinformation der Metropolregion Rhein-Neckar auch dieses Jahr wieder den Fachaustausch Geoinformation in der tollen Atmosphäre der Print Media Academy, Heidelberg ausrichten wird. Die zentrale Netzwerkkonferenz des GeoNet.MRN e.V. hat sich mit 150 - 200 Besuchern (Tendenz steigend) als Austauschplattform inzwischen etabliert und wird dieses Jahr am 24.11.2015 stattfinden. Merken Sie sich den Termin schon jetzt in Ihrem Kalender vor!
SIDATA steht für die freiberufliche Tätigkeit von Dr. Susanne I. Schmidt und bietet Sektor-übergreifende Querschnittslösungen für Geoinformations-Fragestellungen an. Die promovierte Biologin verknüpft jahrelange Erfahrungen in der Auswertung komplexer Daten (univariate und multivariate Statistik) mit Kompetenz in Geoinformations-Anwendungen wie ArcGIS, QGIS, und in der Automatisierung von Prozessen durch Programmierung (Python, R, Matlab, Java) sowie der Programmierung von SQL-Datenbanken. Erfolgreich abgeschlossene Projekte umfassen beispielsweise die Erstellung einer GIS-basierten Datenbank über Amphibien-Migrationen für den BUND Rhein/Sieg sowie diverse forschungsnahe statistische Analysen der Ergebnisse von gewässerökologischen Untersuchungen.
Wir wollen bekannter werden und auf unterschiedlichen Kanälen eine größere Reichweite erzielen. Um diese Ziele zu erreichen, verbreitet das Netzwerk nun auch News auf Twitter, Facebook und betreibt eine Xing-Gruppe. Sind Sie selbst in einem dieser Netzwerke aktiv und noch nicht mit GeoNet.MRN vernetzt? Wir freuen uns über jeden „Like“ und jeden „Follower“!
Twitter: https://twitter.com/geonetmrnFacebook: https://www.facebook.com/geonetmrn
Xing-Gruppe: https://www.xing.com/communities/groups/geonet-punkt-mrn-cf42-1044465
Möchten Sie sich selbst engagieren und wissen noch nicht genau ob und wie? Fragen Sie uns!
Kontakt: Hartmut Gündra
Im März lädt Sie das Netzwerk Geoinformation recht herzlich zum zweiten Business Frühstück 2016 ein! Dieses Mal besuchen wir eines unserer Mitglieder, die Asseco BERIT GmbH in Mannheim.
Termin: 08.03.2016, 8:30 - 10.00 Uhr
Ort: Asseco BERIT GmbH, Mundenheimer Straße 55, 68219 Mannheim
Teilnahme: Kostenlos. Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 04.03.16 auf unserem Portal für die Veranstaltung an!
Die Heidelberger Graduiertenschule MathComp lädt herzlich ein zum
Praxis-Forum “Open Data”
15. April 2016, 9-17 Uhr
Mathematikon, Raum 5.104
Im Neuenheimer Feld 205
69120 Heidelberg
www.modellierungstag.de/open-data-followup
Das Bundesinnenministerium hat aktuell die Untersuchung "Auswirkungen der Abgabe von Daten gegen Geldleistungen in der Verwaltung" veröffentlicht.
Staatssekretär Vitt erklärt hierzu: "Die Studie zeigt, dass die Bereitstellung und Nachfrage nach öffentlichen Daten der Bundesverwaltung in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen hat. Insbesondere die geldleistungsfreie Veröffentlichung als Open Data spielt dabei eine wachsende Rolle.“
Das Portal des Bundes sowie beteiligter Länder und Kommunen für offene Verwaltungsdaten GovData wurde jetzt einer vollständigen Überarbeitung unterzogen, um die Nutzbarkeit für die Bürgerinnen und Bürger noch einfacher zu gestalten. Insbesondere die Suchmöglichkeiten wurden nutzerfreundlicher gestaltet, indem einzelne Filterkriterien jederzeit wahlweise zu- und abgeschaltet werden können. So lässt sich der Umfang der Ergebnistreffer den eigenen Anforderungen anpassen. Ganz neu ist die Möglichkeit, über eine Auswahl auf einer Karte die Suchergebnisse räumlich einzugrenzen.
Das Netzwerk Geoinformation der Metropolregion Rhein-Neckar traf sich am 19. Januar 2016 im Rahmen eines Business Frühstücks bei der GEO12 GmbH in Wiesloch zu seinem ersten Informations- und Gedankenaustausch im neuen Jahr.
Das Frühstücksbüffet bot den idealen Rahmen für intensive Gespräche unter den Teilnehmern. In der anschließenden Vortragsrunde stellte Henrik Sperling, Geschäftsführer der GEO12 GmbH, das Unternehmen mit seinem Lösungsportfolio vor: Gestartet als Anbieter für GIS Lösungen hat sich GEO12 mittlerweile zu einem IT Unternehmen mit Kernkompetenzen bei Infrastruktur, Facility und Utility Managementlösungen fest etabliert. Im Mittelpunkt stehen zentrale Informations- und Managementsysteme, Lösungen für Wartung- und Instandhaltung sowie Prozessmanagement.
Bundesminister Alexander Dobrindt hat heute auf dem Zukunftsforum digitales Planen und Bauen in Berlin seine Pläne zur Einführung von Building Information Modeling (BIM) bei der Planung und Realisierung großer Verkehrsprojekte vorgestellt:
"Wir starten eine Offensive zur Digitalisierung der Baubranche. Mit modernsten digitalen Methoden sollen Bauprojekte effizienter und im Zeit- und Kostenrahmen realisiert werden. Wir werden Planen und Bauen mit BIM für unsere Infrastrukturprojekte ab 2020 verbindlich machen. Mit Pilotprojekten optimieren wir den Einsatz dieser Planungsmethoden. Das ist eine Modernisierungsoffensive für die weltweit tätige deutsche Bauindustrie."
Gesucht werden unter dem Stichwort „Satellite 4.0“ neue Konzepte, die aktuelle Herausforderungen der Satellitenfertigung aufgreifen und innovative Lösungsvorschläge anbieten. Insbesondere die Erfahrungen der Industrie 4.0 aus raumfahrtfremden Branchen können der Raumfahrt neue Perspektiven aufzeigen. Partner im Wettbewerb sind das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, Airbus Defence and Space sowie die beiden deutschen ESA Business Incubation Centres Bavaria und Darmstadt, die Preise in drei Kategorien vergeben. Interessierte können noch bis 31. Januar 2016 am neuen INNOspace Masters teilnehmen: www.innospace-masters.de
Die Veranstaltung dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Interessenten, Experten, Nutzern und Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung über Anwendungsmöglichkeiten, aktuelle Themen und Trends in der Geoinformationswirtschaft.
Gleichzeitig handelt es sich um das zentrale Netzwerktreffen des GeoNet.MRN e.V., das sich zu Ziel gesetzt hat, die regionalen Potenziale der Geoinformationswirtschaft zu bündeln und zu stärken. Schwerpunktthemen der diesjährigen Regionalkonferenz sind die Herausforderungen und Potenziale für Geoinformation, die in den Sessions „Virtuelles Gebäude“, „Geoinformation für nachhaltige Energiesysteme und Klimaschutz“ und „Kleinräumige Statistik“.
Die Arbeitsgruppe NGIS des Lenkungsgremiums GDI-DE hat auf der Intergeo 2015 die abgestimmte Version 1.0 der nationalen Geoinformationsstrategie für das Jahr 2025 vorgestellt. Dabei setzte die Arbeitsgruppe auf ein Online-Beteiligungsverfahren, in dem alle Interessierten Ihre Position einbringen konnten. Herr Dr. Löper (Bundesministerium des Innern) benannte auch das weitere Vorgehen: "Jetzt heißt es, Operationalisierungsschwerpunkte zu setzen".
Die Informationsveranstaltung zu moveBW am 9. Juli 2015 richtet sich an Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die an einer Teilnahme interessiert sind. Die Eckpunkte des Wettbewerbsverfahrens werden erläutert, es besteht zudem ausreichend Raum für Fragen. Im Rahmen der Veranstaltung besteht für KMU und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, ihre Schwerpunkte und Kompetenzen auf einer Ausstellungsfläche zu präsentieren. Dies soll die Partnersuche bei der Konsortialbildung für moveBW gezielt unterstützen.
Das Netzwerk Geoinformation trifft sich regelmäßig in ungezwungener Runde zum Informations- und Gedankenaustausch in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten. Im Juli läd Sie das Netzwerk Geoinformation recht herzlich zum zweiten Business Frühstück 2015 ein! Dieses Mal besuchen wir eines unser Mitglieder, die Leiner & Wolff GmbH in Heidelberg.
Melden Sie sich zu der Veranstaltung einfach auf unseren GeoNet.MRN-Portal an.
Termin: 28.07.2015, 8.00 – 10.00 Uhr
Ort: Leiner & Wolff GmbH, Hauptstraße 90 , 69117 Heidelberg
Das Programm für die diesjährige Regionalkonferenz "Fachaustsuch Geoinformation" sowie die Anmeldung zur Teilnahme sind online.
Auf dem diesjährigen Fachaustausch Geoinformatik am 29. Oktober in Heidelberg organisierten die Netzwerke GeoNet.MRN und Virtual Dimension Center (VDC) ein Fachforum "Virtuelle Räume", in welchem die thematische Schnittstelle zwischen Geodaten und VR diskutiert wurde. Nach 3 Impulsvorträgen ging es in drei moderierten Diskussionsrunden darum, Chancen, Hemmnisse und Treiber virtueller Techniken in Geoanwendungen zu erörtern.